Zum Hauptinhalt springen
  • Franziskanerbrüder
    • Geschichte
    • Bruder Jakobus Wirth
    • Kreuzkapelle
    • Kommunitäten
    • Unser Engagement in Indien
    • Angebote 2023
    • Wir beten für Dich
  • Leben im Orden
    • Gelübde
    • Gebetsleben
    • Brüdergemeinschaft
    • Gemeinsame Arbeit
    • Der Weg zum Ordensbruder
  • Spiritualität
    • Jesus Christus
    • Franziskus & Klara
    • Sonnengesang
    • Bruder Jakobus Wirth
  • Soziale Werke
    • Bruder Jakobus Wirth-Stiftung
    • Einrichtungen & Dienste
  • Medien & Aktuelles
    • Ukraine-Hilfe
    • Wir schauen hin
    • Aktuelles & News
    • Pressekontakt
    • Magazin pax et bonum
    • Videos
    • 3D-Rundgänge
    • Luftaufnahmen
    Logo FranziskanerbrüderLogo Franziskanerbrüder

    Herzlich willkommen

    bei den Franziskanerbrüdern vom Heiligen Kreuz!

    Wir freuen uns, dass Sie sich für unsere Gemeinschaft, unser Ordensleben sowie unsere Sendung und unseren Auftrag interessieren. Wenn Sie weiter lesen, finden Sie alle wichtigen Informationen zu Geschichte und Spiritualität unserer Kongregation. Sie lernen die einzelnen Kommunitäten kennen und erfahren Interessantes zu unserem caritativen Engagement, unseren Einrichtungen und zu den Orten, an denen wir den Auftrag unseres Gründers Bruder Jakobus Wirth als internationale franziskanische Brüdergemeinschaft mit Leben füllen und erfahrbar werden lassen.

    Wir freuen uns auf den Kontakt mit Ihnen und wünschen Ihnen von Herzen Gottes Segen.

    Sie sind hier:

    1. Medien & Aktuelles
    2. Meldung

    Ehrenamtliche Hilfe in der Region

    Helfer vor seinem Auto

    06.12.2022

    Die ehrenamtliche Nachbarschaftshilfe trägt viele Gesichter, Interessierte können eigene Ideen einbringen.

    Anfang dieses Jahres schaltete das Stadtteilbüro in Bad Münster am Stein-Ebernburg eine Anzeige, in der um ehrenamtliche Unterstützung gebeten wurde. Tim Klein-Harmeyer, 37 Jahre alt, Dozent und Familienvater aus Hochstätten meldete sich darauf.
    Er kaufte in seiner Freizeit bereits in Hochstätten für ältere Leute ein und wusste daher wie wichtig diese Nachbarschaftshilfe sein kann.

    Ein kleiner Umweg für ihn, macht einen großen Unterschied für die Heblichs. Waltraud Heblich und ihr Mann wohnen seit dem 1. August 2021 im Betreuten Wohnen des Haus Franziskus und bereiten sich noch jede Mahlzeit selbst zu. Tim Klein-Harmeyer kann den Einkauf im Supermarkt mit seiner Route kombinieren. Denn er fährt regelmäßig über Bad-Münster am Stein-Ebernburg, da er hier seinen Sohn zur Schule bringt. 
    „Beim Ehrenamt, zählt für mich auch ein kurzes Gespräch zwischen Tür und Angel, indem man sich nach dem anderen erkundigt. Die fünf Minuten nehme ich mir trotz beruflicher Verpflichtungen“, betont der ehrenamtliche Helfer.

    So oft es geht, erledigt der berufstätige Familienvater den umfangreichen Einkauf, der auch schwere Dinge wie Wasserflaschen beinhaltet. Diese Unterstützung wird gebraucht, denn die Heblichs haben kein Auto und ihre berufstätigen Kinder wohnen nicht vor Ort. 
    Die Abstimmung des Einkaufs erfolgt einfach, auf elektronischem Weg. Stadtteilkoordinatorin Angela Ondarza fotografiert meist am Donnerstag den Einkaufszettel der Heblichs ab und schickt ihn weiter an den einkaufenden Ehrenamtler. Freitag früh steht dann der Einkauf auf dem Küchentisch. 
    Goldhasen als Eisbrecher. Wenige Tage vor Ostern 2022 kaufte Herr Klein-Harmeyer das erste Mal für das Ehepaar Heblich ein, neben den Lebensmitteln waren auch zwei Goldhasen in der Einkaufstasche. Auch dank dieses herzlichen Starts sind das ältere Ehepaar und der freiwillige Helfer mittlerweile ein eingespieltes Team.

    Wer vor Ort in Bad Münster am Stein-Ebernburg auch kleine Dienste oder Wege für andere übernehmen möchte, kann sich an das Stadtteilbüro wenden.
    Stadtteilkoordinatorin Angela Ondarza erklärt: „Wer ehrenamtlich starten möchte, erkundigt sich bei der Stadtteilkoordination nach Aktionen oder kann selbst Vorschläge machen, wo er oder sie helfen möchte. Bereits Kleinigkeiten wie Einkaufen oder die Pflege des Gartens, entlasten die hilfsbedürftigen Personen sehr.“
    Bisher bringen sich freiwillige Helfer an vielen Stellen in Bad Münster am Stein-Ebernburg ein. Neben den Helferinnen bei Frühstück- und Mittagessensangeboten für Menschen im Stadtteil gibt es einen Freiwilligen, der den Umgang mit Smartphone, Tablet und Laptop lehrt. Das Angebot eines Schiedsmanns ist ebenso unverzichtbar wie die unermüdlichen Damen des Organisationsteams für Veranstaltungen, die ihre Ideen einbringen und die Räume dekorieren.
    Die Stadtteilkoordination Bad Münster am Stein-Ebernburg ist eine von mehreren Einrichtungen in Trägerschaft der Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz in der Region Bad Kreuznach. Auch in den Kreuznacher Altenhilfeeinrichtungen St. Josef und St. Antoniushaus, Haus Maria Königin in Kirn und im Krankenhaus St. Marienwörth in Bad Kreuznach spielt die ehrenamtliche Mitarbeit eine wichtige Rolle.
    Beispielsweise engagieren sich derzeit beim Krankenhausbesuchsdienst vierzehn Aktive, zehn Damen und vier Herren. Zwei ausgebildete Hospizkräfte unterstützen ehrenamtlich auf der Palliativstation des Krankenhauses. 
    In den Altenhilfeeinrichtungen wirken die Ehrenamtlichen vielfältig mit. Interessierte Personen können unentgeltlich Gesprächsangebote des Hospizdienstes wahrnehmen. Darüber hinaus reichen Ehrenamtliche das Mittagessen an oder sorgen mit dem Akkordeon musikalisch für Stimmung unter den Bewohnern. Die Clowns mit Herz sind vierteljährlich Gäste mit viel Humor, die Therapiehunde kommen sogar mehrmals monatlich zu Besuch. 
    Ein elementarer Teil der ehrenamtlichen Hilfe sind Besuchsdienste, die liebevoll auf individuelle Bedürfnisse wie Gespräche und Spaziergänge an der frischen Luft eingehen können.
    Wer sich in der Altenhilfe in der Region oder im Krankenhausbesuchsdienst im St. Marienwörth ehrenamtlich engagieren möchte, wendet sich bitte telefonisch an
    Ruth Lederle, Referentin Unternehmenskommunikation bei den  
    Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz e. V. (0671) 372-1383 oder schreibt eine E-Mail an ruth.lederle@marienwoerth.de. 

    Das Team der Stadtteilkoordination erreichen Sie auf diesem Weg, bringen Sie gern auch eigene Ideen für ihre ehrenamtliche Tätigkeit ein.

    Kontakt: 
    Stadtteilkoordination Bad Münster am Stein-Ebernburg
    Begegnungsstätte Vielfalt
    Kurhausstraße 43
    E-Mail: kh-bme@franziskanerbrueder.org
    Mobil: 0171 6800450

    BUZ: Der berufstätige Hochstätter engagiert sich ehrenamtlich in der Region und kauft regelmäßig für ein Ehepaar aus Bad Münster am Stein-Ebernburg ein.

    < Nächster Artikel
    < Zurück
    Vorheriger Artikel >
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Cookieeinstellungen
      X
      Wir verwenden Cookies

      Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

      Ich akzeptiere

      Detaillierte Cookie–Einstellungen

      Nur notwendige Cookies akzeptieren

      Datenschutzerklärung Impressum

      X
      Datenschutzeinstellungen

      Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

      Notwendige Cookies

      Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

      Cookie Informationen anzeigen

      Cookie Informationen verbergen

      Typo3 Systemcookies

      Dient zur Lauffähigkeit der Website.

      Cookiename:fe_typo_user
      Laufzeit:Session-Cookie (endet mit Schließung des Browsers)

      Wacon Cookieconsent

      Speichert den Cookie-​Zustimmungsstatus des Benutzers für die aktuelle Domain.

      Cookiename:waconcookiemanagement
      Laufzeit:1 Jahr

      PHP Session

      Dient zur Lauffähigkeit der Website.

      Cookiename:PHPSESSID
      Laufzeit:Session-Cookie (endet mit Schließung des Browsers)

      Speichern

      ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

      Datenschutzerklärung Impressum

    Logo Franziskanerbrüder