Gute Betreuung für einen guten Start in das Medizinerleben
PJ-Studierende starten ins Tertial.
Ende Mai starteten fünf Studierende ins Praktische Jahr am Krankenhaus St. Marienwörth. Denise Wenning, Cornelia Stapf, Liliana Janssen, Sophie Luise Hartleb und Jan-Sebastian Boegel erlernen unter Anleitung praktische, ärztliche Fähigkeiten direkt mit den Patienten. Das St. Marienwörth erleichtert allen den Einstieg in den dreimonatigen Aufenthalt mit aufmerksamer Betreuung und Angeboten wie Fallbesprechungen und Fortbildungen.
Zu den praxisnahen Lerneinheiten gehören: Die Falldiskussionen mit Oberarzt Dr. Marcus Dahlem am Montag, gefolgt von wechselndem fachspezifischem Unterricht am Dienstag. Immer am Mittwoch können sich die Medizin-Studierenden zusammen mit ärztlichen Spezialisten des Krankenhauses beim Tumorboard einbringen. Bei diesem beraten sich Mediziner aller Abteilungen mit niedergelassenen Ärzten, um im Rahmen einer interdisziplinären Fallbesprechung die optimale Strategie zu entwickeln.
Der Ärztliche Direktor Prof. Dr. Schmitz ergänzt: „Dieser Termin ist aus unserer Sicht sehr ergiebig, weil die Studierenden hier einerseits einen Einblick in die Komplexität von Krankheiten bekommen. Andererseits bietet das interdisziplinäre Board eine Zusammensetzung von Disziplinen, die ihresgleichen sucht. Hier kann man sich auch einiges von der Herangehensweise der Kolleginnen und Kollegen abgucken.“
Zur Vorbereitung auf das Board bietet Prof. Dr. Schmitz auch immer eine erläuternde Einführung an.
Gleich einen Tag darauf, am Donnerstag können die Studierenden an Fortbildungen wie dem Radiologie-Unterricht teilnehmen und wichtiges Wissen erwerben. Diese Termine und das Mitarbeiten im Krankenhaus sollen bei den angehenden Medizinern peu a peu Selbstvertrauen und Fähigkeiten wachsen lassen. Grundsätzlich erlernen die Studierenden Dinge wie Blutabnahme, Braunülenanlage und Untersuchungen immer unter Supervision eines approbierten Arztes.
Bevor die fünf in das Praktische Jahr und in den Klinikalltag eintauchen, wartete auf sie am ersten Tag noch ein gemeinsames Mittagessen mit Johannes Nikolay. Er ist einer der PJ-Mentoren, Oberarzt in der Chirurgie des Hauses und legt zusammen mit den Kollegen die Grundlagen für einen guten Start der Studierenden.
Das St. Marienwörth ist seit Mitte 2015 Lehrkrankenhaus der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Innerhalb des Praktischen Jahres gehören die Innere Medizin, die Chirurgie und die Allgemeinmedizin zu den Pflichtfächern für die angehenden Ärzte. Darüber hinaus bietet die Bad Kreuznacher Klinik noch die Anästhesiologie und die Psychosomatik als Wahlfächer an.
Mehr Informationen über das Praktische Jahr am St. Marienwörth können auf www.marienwoerth.de eingesehen werden.