Welttag der Ergotherapie
Praxisteam hilft verlorene Fähigkeiten wieder zu erlangen
Wieder mehr am Leben teilhaben. Mit diesem Wunsch suchen die meisten Patienten und Angehörigen die Praxis für Ergotherapie und Logopädie am Krankenhaus St. Marienwörth auf. Das Team aus drei Therapeuten unterstützt dabei, den Alltag wieder selbstständig zu meistern. Ziel ist es Aktivitäten des täglichen Lebens wie anziehen, waschen, einkaufen wieder zu erlernen, zu verbessern und selbstständig zu tun.
Zum Welttag der Ergotherapie unter dem Motto „Unity through community – Durch Gemeinschaft vereint“ sollen die Möglichkeiten einer Ergotherapie hervorgehoben werden.
Lea Graeff, Ergotherapeutin in der Praxis für Ergotherapie und Logopädie am Krankenhaus St. Marienwörth erklärt: „Durch Wohnraumanpassung, Hilfsmittelberatung und natürlich auch die eigentliche Therapie versuchen wir den Patienten die größtmögliche Selbständigkeit zu geben. Dabei stehen unsere Patienten mit ihren Interessen und Fähigkeiten im Fokus, die Therapie wird immer individuell konzipiert. Jeder Mensch ist anders, hat andere Bedürfnisse.“
Ergotherapie richtet sich an alle Menschen, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt sind, unabhängig von Alter, Ethnie und Orientierung. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf für den Patienten bedeutungsvollen Aktivitäten in den Bereichen der Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit. Patienten sind also aktiv an der Zielsetzung der Therapie beteiligt und gestalten die Therapie mit.
„Was Patienten als Herausforderung empfinden, unterscheidet sich sehr. Ein Parkinsonpatient kann beispielsweise mit einem angepassten Essensbesteck wieder selbstständig essen. Das kann im besten Fall dazu führen, dass er genug Selbstbewusstsein entwickelt hat, um auch wieder an gesellschaftlichen Aktivitäten teilzunehmen, bei denen gemeinsam gegessen wird“, berichtet die Ergotherapeutin.
Die im Erdgeschoss des Krankenhauses gelegene Praxis bietet Ergotherapie für die Bereiche Neurologie, Orthopädie Geriatrie, Pädiatrie und Psychiatrie an. Zusätzlich zu den ambulanten Patienten werden auch Intensiv- und Schlaganfallstation betreut, ebenso wie die Onkologie- und Palliativstation.
Zum neurologischen Bereich gehören neben der Behandlung von Schlaganfallfolgen und Schädelhirntraumata auch Erkrankungen wie Morbus Parkinson, amyotrophe Lateralsklerose (ALS) und anderen degenerative Erkrankungen. Die Ergotherapie begleitet die Patienten häufig über Jahre hinweg und wird immer wieder an die sich wandelnden Umstände angepasst. Neben Übungen für die Fein- und Grobmotorik gehört auch Hirnleistungstraining wie Gedächtnis- und Konzentrationsübungen dazu.
In der Pädiatrie werden Kinder auf spielerische Weise unterstützt Meilensteine der Entwicklung zu erreichen. Dabei ist die Zusammenarbeit und Beratung der Eltern sehr wichtig.
Im Sinne des Welttages der Ergotherapie schafft die Arbeit des Praxisteams am St. Marienwörth Chancen und Gemeinschaft für alle Menschen. Den Bedarf für eine Ergotherapie stellt grundsätzlich der Haus- oder Facharzt fest und schreibt dann eine spezifische Verordnung, mit der sich Patienten mit der Praxis in Verbindung setzen können.
Das Praxisteam am St. Marienwörth erreichen Sie über die Telefonnummer Tel.: (0671) 372-1061. Wer sich informieren möchte kann das auf der Website des St. Marienwörth Krankenhauses tun.