Jesus Christus

"In Cruce Victoria - Im Kreuz ist Sieg": Unser Leitwort richtet die Gedanken auf Jesus Christus, der durch seinen Gehorsam bis zum Tod am Kreuz alles Leid und jegliche menschliche Not auf sich genommen und sie in Sieg und Herrlichkeit verwandelt hat.
Dieses Lebenszeugnis Christi ist für uns Verpflichtung, um mit unseren bescheidenen menschlichen Möglichkeiten ihm nachzufolgen und uns mit all unserer Kraft und Fähigkeit an die Seite der Menschen zu stellen.
Durch unsere Gelübde und unser Bekenntnis zum Ordensleben wollen wir uns Gott ganz zur Verfügung stellen. Die gelebte geschwisterliche Liebe, die sich auch auf die Menschen und die gesamte Schöpfung ausweitet, soll uns letztlich zu einer immer tieferen Gemeinschaft mit Gott führen.
Franziskus & Klara
Franziskus, der Namensgeber unseres Ordens, wurde 1181/82 in Assisi geboren. Ausgelöst durch seine Bekehrung vor dem Kreuzbild von San Damiano begründete er eine Lebensform, die es bis dahin in der Kirche noch nicht gegeben hatte.
"Geh und richte meine Kirche wieder auf, die vom Verfall bedroht ist" - die Stimme, die zu Franziskus sprach, veranlasste ihn, als Wanderprediger in der Nachfolge Christi in Armut und Demut zu leben und die christliche Botschaft in Wort und Tat zu verkünden.
Franziskus wird zum Begründer einer neuen Ordensbewegung, die sich rasch ausbreitet. Er lebt ganz aus dem Evangelium und stellt sich mit seinem ganzen Sein in die Verkündigung der Frohen Botschaft. Die geschwisterliche, achtsame Hinwendung zu Mensch und Schöpfung wird zum Mittelpunkt seiner Sendung.
Die 1193/94 geborene Klara von Assisi schließt sich 1212 Franziskus an und wird trotz heftiger familiärer und kirchlicher Widerstände seine wichtigste Mitstreiterin. Gemeinsam setzen beide unübersehbare Zeichen für das Ideal vollkommener Armut und für ein Leben in tiefer Gottesbeziehung.
Sonnengesang


Der Sonnengesang ist der wohl bekannteste Text von Franziskus und zählt aufgrund seiner dichterischen Gestalt und seines Inhalts zur Weltliteratur. Er entstand in altitalienischer Sprache im Winter 1224/25, als Franziskus krank in einer Hütte bei San Damiano lag:
1. Höchster, allmächtiger, guter Herr,
dein sind der Lobpreis, die Herrlichkeit und Ehre
und jeglicher Segen.
Dir allein, Höchster, gebühren sie,
und kein Mensch ist würdig, dich zu nennen.
2. Gelobt seist du, mein Herr,
mit allen deinen Geschöpfen,
zumal dem Herrn Bruder Sonne;
er ist der Tag, und du spendest uns das Licht durch ihn.
Und schön ist er und strahlend in großem Glanz,
dein Sinnbild, o Höchster.
3. Gelobt seist du, mein Herr,
durch Schwester Mond und die Sterne;
am Himmel hast du sie gebildet,
hell leuchtend und kostbar und schön.
4. Gelobt seist du, mein Herr,
durch Bruder Wind und durch Luft und Wolken
und heiteren Himmel und jegliches Wetter,
durch das du deinen Geschöpfen den Unterhalt gibst.
5. Gelobt seist du, mein Herr,
durch Schwester Wasser,
gar nützlich ist es und demütig und kostbar und keusch.
6. Gelobt seist du, mein Herr,
durch Bruder Feuer,
durch das du die Nacht erleuchtest;
und schön ist es und liebenswürdig und kraftvoll und stark.
7. Gelobt seist du, mein Herr,
durch unsere Schwester, Mutter Erde,
die uns ernährt und lenkt
und vielfältige Früchte hervorbringt
und bunte Blumen und Kräuter.
8. Gelobt seist du, mein Herr,
durch jene, die verzeihen um deiner Liebe willen
und Krankheit ertragen und Drangsal.
Selig jene, die solches ertragen in Frieden,
denn von dir, Höchster, werden sie gekrönt werden.
9. Gelobt seist du, mein Herr,
durch unsere Schwester, den leiblichen Tod;
ihm kann kein Mensch lebend entrinnen.
Wehe jenen, die in schwerer Sünde sterben.
Selig jene, die sich in deinem heiligsten Willen finden,
denn der zweite Tod wird ihnen kein Leid antun.
10. Lobt und preist meinen Herrn
und sagt ihm Dank und dient ihm mit großer Demut.
(Quelle: Das Erbe eines Armen. Die Schriften des Franz von Assisi. Hrsg. von Leonhard Lehmann OFMCap. Topos Plus, 2003)
Weitere Informationen zu den Franziskanischen Gemeinschaften sowie zu Franziskus und Klara erhalten Sie auf der Internetseite der Interfranziskanischen Arbeitsgemeinschaft INFAG.